Bei welchen Rechenzentrum in der Schweiz sind die Daten gelagert? Unbedingt den Namen des „Schweizer“ Rechenzentrums verlangen! 
Rechenzentren werden täglich von Hackern angegriffen. Ein Beispiel:

Nach einem heftigen Ransomware-Angriff sind viele bei Swiss Cloud Computing gehostete Dienste jetzt wieder online, darunter auch die Cloud-Lösungen von Sage Schweiz. Vergangene Woche wurde der Cloud Provider Swiss Cloud Computing Opfer einer massiven Ransomware-Attacke. Auf den Servern von Swiss Cloud Computing werden unter anderem die Cloud-Lösungen von Sage Schweiz, Europa3000 und Buspro gehostet, die in der Folge des Angriffs ebenfalls nicht mehr zugänglich waren. 

Ein Rechenzentrum muss ein Sicherheits-Backup für seine Daten haben. Wo wird dieses Backup durchgeführt? in der Schweiz? Oder Im Ausland bei AWS, Alibaba, Microsoft usw.?
Fallen oft Wartungsarbeiten beim Rechenzentrum an? Wie lange dauern diese?
Wie schnell kann der Anbieter reagieren bei einem Problemfall? 2 STd.? 4 Std.? 1 Tag?
Kann Jamf für alle Betriebssysteme eingesetzt werden? Nein, nur für Apple.
Filewave, die Schweizer MDM-Lösung z.B. ist hingegen bei fast allen Betriebssystemen einsetzbar.
Hat Jamf eine offizielle Vertretung in der Schweiz? Nein, man ist total abhängig vom jeweiligen Händler.
Wo ist der Hauptsitz von Jamf? Minneapolis, USA. Jamf-Daten werden somit immer in den USA landen. 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar